CAN Altstätten 29.-30.06.2019
CAN Sion
CAI Bühl GER
CAI Bühl GER 20.-23.06.2019
Swiss Team: Andrea Bieri, Bettina Wagner, Bruno Meier, Christof König, Dominic Falk, Doris Schmid, Giacomin Barbüda, Lea Schmidlin, Sandra Chardonnens, Vera Bütikhofer, Werner Pfister, Yannik Scherrer
CAI Altenfelden AUT
CAI Altenfelden AUT 20.-23.06.2019
Swiss Team: Widmer Bruno, Bezzola Mario, Linus Berther, Cedric Scherrer
CAI Riesenbeck GER
CAN Fehraltorf
CAN Frauenfeld
CAIO Saumur FRA
CAIO Saumur FRA 05.-09.06.2019
Swiss Team: Felix Affrini, Jerome Voutaz
CAI Bornem BEL
CAI Bornem BEL 30.05.-02.06.2019
Swiss Team: Bettina Wagner
ANTIDOPING: ORANGEN KÖNNEN FUTTER KONTAMINIEREN
Mitteilung des SVPS:
Seit dem 1. Januar steht ein neuer Wirkstoff auf der Dopingliste der FEI: Synephrin. Es handelt sich dabei um eine verbotene Substanz (banned substance), jedoch mit dem Vermerk, dass diese meist nicht bewusst zur Leistungsbeeinflussung verabreicht wird, sondern eher über Verunreinigungen von Futtermitteln ungewollt in das Pferd gelangen (specified substance).
Synephrin kommt natürlicherweise in Zitrusfrüchten vor und wird bei Menschen mit Übergewicht als Schlankheitsmittel und bei einigen Athleten zur Leistungssteigerung eingesetzt. Die FEI verbietet nun das Vorhandensein von Synephrin in den Körperflüssigkeiten des Pferdes; der Wirkstoff gilt somit als Doping!
Synephrin lässt sich jedoch nicht nur in Zitronen, Madarinen und Bitterorangen feststellen, sondern auch in weiter verbreiteten Pflanzen wie Binsengewächsen, Zypergräsern oder Hirsearten. So kann der Stoff leicht in Einstreu oder schlimmer noch in Ergänzungsfuttermittel für Pferde-Athleten gelangen.
Detailliertere Informationen werden im «Bulletin» Nr. 6 im Juni 2019 publiziert.