Erster offizieller Schweizer Pony-Messtag

Die FEI hat ihr Verfahren zum Ponymessen per 1. Januar 2020 geändert.

Dies bedeutet, dass die Ponys für alle Disziplinen, die jetzt neu bei der FEI registriert werden oder einen FEI-Pass bekommen sollen, sich einer internationalen Messung durch zwei ausländische FEI-Tierärzte unterziehen müssen. Ansonsten ist ein Start in internationalen Pony-Prüfungen nicht möglich. Weiterhin möglich ist ein Start z. B. in CSI-Am oder CSI1*.

Alle Ponys, die in der Zeit von 2017 bis 2019 schon einmal auf einem internationalen Ponyturnier gemessen wurden, erhalten direkt ein sogenanntes «Lifetime Certificate» und müssen nicht mehr nachgemessen werden. Ponys, die vor 2019 schon bei der FEI registriert waren, aber noch nicht international gemessen worden sind, können bis 31. Dezember 2022 so starten. Bis dahin müssen sie ebenfalls offiziell eingemessen sein.

Der erste offizielle Schweizer Pony-Messtag findet statt am:

Dienstag, 24. März 2020, in Avenches
(Institut Suisse de médecine équine ISME Avenches, Les Long Près, 1580 Avenches)

Details und Infos gibts hier!

 

Weiterlesen

Final Jugendcup 2020

Das Leitungsteam Fahren des SVPS hat entschieden den Final des Jugendcup 2020 nicht im Rahmen der Schweizermeisterschaft in Coinsins durchzuführen, sondern anlässlich des Fahrturnier Scherz vom 28.-30.08.2020! Von einzelnen Teilnehmern wurde die Reise in die Westschweiz für eine Prüfung als eher unverhältnismäßig eingestuft. Es ist zu hoffen, dass dieser Entscheid durch ein grosses Starterfeld bestätigt wird!

Weiterlesen

Donau-Alpen-Pokal Lipica SLO 2020

Beim internationalen Fahrturnier in Lipica vom 17. Bis zum 20. September kämpfen die Ein- und Zweispännerfahrer nicht nur um Sieg und Platzierungen in ihrer jeweiligen Anspannungsart, erstmalig seit 2016 geht es dabei auch wieder den Donau Alpen Pokal.

Ein- und Zweispännerfahrer aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Liechtenstein, Rumänien, Slowenien, der Schweiz, der Slowakei, Montenegro, Bulgarien und Serbien kämpfen in der Einzel- sowie der Mannschaftswertung um die heiß begehrte Trophäe, den Donau Alpen Pokal. Darüber hinaus hat der Ausrichter für beide Rubriken zusätzliche Preisgelder bereitgestellt.

Der Donau Alpen Pokal wurde 1976 ins Leben gerufen, um Teilnehmer aus den vorgenannten Ländern zu ermutigen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten miteinander zu teilen. 1979 wurde der DAP erstmalig ausgehändigt. Seit 2002 wird in dem WM-Zwischenjahr von den Zweispännern der DAP ausgefahren. In der Einzelwertung können Teilnehmer aus allen Nationen starten, der Mannschaftswettbewerb ist den Fahrern aus den vorgenannten Nationen vorbehalten.

Erstmalig in der Geschichte des Donau Alpen Pokals ist Lipica Gastgeberin dieses Wettbewerbs. Die Mannschaften können sich aus Teilnehmern an dem Zwei- und Drei-Sterne-Turnier zusammensetzen. Eine Mannschaft setzt sich aus minimal zwei und maximal drei Teilnehmern zusammen und eine Nation darf mehrere Mannschaften an den Start bringen. Es wird in vier DAP-Wertungen gefahren:

  • Einspänner Pferd Einzelwertung (offen für Teilnehmer aus allen Nationen, Ergebnisse der Teilnehmer CAI2* und CAI3* werden zusammengefügt
  • Zweispänner Pferd Einzelwertung (offen für Teilnehmer aus allen Nationen, Ergebnisse der Teilnehmer CAI2* und CAI3* werden zusammengefügt
  • Einspänner Pferd Mannschaft (offen für Teilnehmer aus den vorgenannten Nationen, die Mannschaftsfahrer können CAI2* und CAI3* Teilnehmer sein, minimal 2, maximal 3 Mannschaftsfahrer)
  • Zweispänner Pferd Mannschaft (offen für Teilnehmer aus den vorgenannten Nationen, die Mannschaftsfahrer können CAI2* und CAI3* Teilnehmer sein, minimal 2, maximal 3 Mannschaftsfahrer))

Der DAP Nationenpreis wird in der Dressur, dem Marathon und dem Hindernisfahren ausgetragen, wobei das Ergebnis auf der Grundlage der beiden Mannschaftsfahrer mit dem besten Ergebnis in der kombinierten Wertung ermittelt wird.

Fahrer, die mit zwei Gespannen an den Start gehen, müssen vorab angeben, mit welchem Gespann sie im DAP starten, sowohl in der Einzel- als auch in der Mannschaftswertung. Ein Fahrer darf maximal ein Gespann in der Mannschaftswertung einsetzen.

Weltcup-Punkte
An dem Turnier in Lipica können auch Vierspännerfahrer teilnehmen und es gilt als Qualifikationsturnier für die Hallen-Weltcup-Saison 2020/2021. Lipica ist das letzte Turnier der grünen Saison, bei dem die Vierspännerfahrer wertvolle Punkte für die  beliebte Hallenserie verdienen können.

Slowenische Meisterschaft
Für die slowenischen Fahrer steht noch mehr auf dem Spiel in Lipica. Sie treten gegeneinander an um Sieg und Platzierungen in der slowenischen Meisterschaft der Zweispänner.

Weiterlesen

Vorverkauf Vierspänner WM 2020

Vom 2. bis zum 6. September 2020 findet im niederländischen Kronenberg die WM der Vierspänner statt. Heute ist der Dauerkarten vorverkauf angelaufen.

Interessenten können ihre Tickets online bestellen,  damit sie die internationale Spitze des Vierspännersports auf der Anlage des Pferdesportzentrums De Peelbergen bewundern können.

Wenn Sie Ihre Dauerkarten vor dem 1. April bestellen, erhalten Sie einen Sonderrabatt von 10%. Der Verkauf der Einzelkarten beginnt ab dem 1. April.

Fancamping

Neben den Eintrittskarten gibt es ebenfalls Tickets für den Fancampingplatz. Jeder, der die Weltmeisterschaft besucht, kann mit dem eigenen Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt auf dem Fancampingplatz Limburg 2020 wohnen. Der Campingplatz befindet ich weniger als 50 Meter vom Haupteingang entfernt und ist mit Strom, Duschen und Toiletten versorgt.

Hier gibts die Tickets!

Weiterlesen

FEI Weltrangliste

Die FEI hat ein neues System für die Weltrangliste der Fahrer eingeführt. Die Liste für das FEI Driving World Ranking besteht aus den Punkten, die über einen Zeitraum von 12 Monaten vom 1. Januar bis zum 31. Dezember gesammelt wurden.

Die Liste für die FEI-Fahr-Weltrangliste beginnt jedes Jahr am 1. Januar mit der Übertragung der im Vorjahr erzielten Gesamtpunktzahl bis zum 31. Dezember. Am Ende eines jeden Monats werden die in diesem Monat verdienten Punkte in die Liste aufgenommen. Punkte aus dem gleichen Monat des Vorjahres werden aus der Liste entfernt. Je nach Häufigkeit der Veranstaltungen bleiben die bei Weltreiterspielen und Meisterschaften erzielten Punkte auf der Liste. Findet die Veranstaltung alle vier Jahre statt, so verfallen 25 % der erworbenen Punkte nach einem Jahr, 50 % nach zwei Jahren, 75 % nach drei Jahren und der Rest nach vier Jahren. Wenn die Veranstaltung alle zwei Jahre stattfindet, werden 50% der erworbenen Punkte nach einem Jahr und der Rest nach zwei Jahren entfernt.

Die Führenden der jeweiligen Disziplin werden auf dem Turnier mit eine FEI World #1 Armbinde gekennzeichnet. Erstmals zur Anwendung kam dies bei Bram Chardon in Bordeaux,

Zusätzliche Punkte können bei den unten aufgeführten Veranstaltungen erworben werden:

Weltreiterspiele: 15 Punkte

Weltmeisterschaften: 10 Punkte

Weltcup-Qualifikationsturniere: 5 Punkte

CAIO4*: 5 Punkte

Link zu den FEI Driving World Rangkings

Weiterlesen

Ponymessungen und Passkontrollen

News aus der Veterinärmommission SVPS:

NEUE FEI-VORGABEN FÜR PONYMESSUNGEN

Das FEI-Ponymesssystem wird per 1. Januar 2023 in gewissen Punkten angepasst. Ab diesem Datum können nur noch Ponys an FEI-Turnieren starten, die über eine FEI-Messbescheinigung verfügen. Diese Bescheinigungen werden ab 2023 ausschliesslich während fixen Messterminen, die in offiziellen FEI-Messstationen durchgeführt werden, ausgestellt. In der Schweiz sind die Standorte noch nicht definitiv bestimmt und müssen von der FEI anerkennt werden. Als offizielle FEI-Messstationen kommen das Tierspital Zürich, das NPZ Bern und das ISME Avenches in Frage. Die Daten und die Standorte werden kommuniziert, sobald diese bestimmt sind.

Übergangsbestimmungen 1. 1. 2020-31. 12. 2022
Während dieser Übergangsfrist gelten die aktuellen (2019) FEI-Bestimmungen für die Ponymessung. Das bedeutet, dass Ponys ohne FEI-Messbescheinigung, die an FEI-Turnieren starten, an der Pony-Europameisterschaft, am Pony-Nationenpreisfinal bzw. am Pony Jumping Trophy Final gemessen werden und je nach Alter eine vorübergehende oder definitive FEI-Messbescheinigung erhalten.

MEHR PASSKONTROLLEN AN TURNIEREN

Ab dem 1. Januar 2020 werden vermehrt Passkontrollen an Pferdesportveranstaltungen durchgeführt werden. Gemäss Artikel 6.2 des Generalreglements (GR) des SVPS muss der Pferdepass an Pferdesportveranstaltungen vorgewiesen werden können, andernfalls muss die Jury das betreffende Pferd von der entsprechenden Prüfung ausschliessen (Art. 11.2 Abs. 4 Bst. c GR). Zudem muss die Jury Pferde von der Veranstaltung ausschliessen, die aus veterinärmedizinischer Sicht – beispielsweise aufgrund von fehlenden Impfungen – für einen Einsatz in der entsprechenden Prüfung als nicht wettkampftauglich erscheinen (Art. 11.2 Abs. 3 GR Bst. d).

Pierre-Alain Glatt
Vorsitzender Veterinärkommission

Weiterlesen

CAI-W Leipzig GER

CAI-W Leipzig GER 17.-19.01.2020

In Leipzig GER fährt Jerome Voutaz um seine letzten Weltcuppunkte der Saison gegen Bram und Ijsbrand Chardon NED, Chester Weber USA, und Benjamin Aillaud FRA. Mit einer WildCard starten Boyd Exell AUS, Koos de Ronde NED und Georg von Stein GER.

+++ Jerome Voutaz fährt in der 1. Competition auf den 3. Rang! +++

1.Competition 17.01.2020 23:00 Uhr

Weltcup 19.01.2020 12:30 Uhr

Start- und Ranglisten

Weiterlesen