Am kommenden Wochenende beginnt in Stuttgart die Weltcup-Saison 2016/17. An den German Masters gehen Titelverteidiger Ijsbrand Chardon NED, Weltmeister Boyd Exell AUS, Theo Timmerman NED, Rainer Duen GER und Jerome Voutaz an den Start. Mit einer WildCard wird Georg von Stein GER in Stuttgart starten. Jerome Voutaz bestätigte gegenüber fahrsport-aktuell.ch, dass der Heilingsverlauf seiner Verletzung planmässig verläuft und er in Stuttgart an den Start gehen wird! Das WarmUp beginnt am Freitag, 18.11., um 20.00 Uhr und die Weltcup-Prüfung am Samstag, 19.11., um 13.50 Uhr. Die Prüfungen werden im Internet Live übertragen, am Freitag auf clipmyhorse.de und am Samstag auf FEI TV.
Wichtige Änderungen per 01.01.17
Obligatorisches Online-Nennen
Das Nennen für Veranstaltungen der Disziplinen Dressur, Springen, Concours Complet, Fahren und Voltige ist ab dem 1.1.17 nur noch online über die persönliche Internet-Plattform my.fnch.ch möglich. Nennungen auf Nennstartkarten werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr akzeptiert. In my.fnch.ch ist neu das bereits bewährte Online-Nennsystem ONS integriert und es können wie bis anhin Pferde und Reiter auch von Dritten für die Prüfungen ausgewählt werden. Die Bezahlung des Nenngeldes erfolgt ebenfalls wie bis anhin online.
Informationen zu my.fnch.ch
Bitte beachten Sie zudem, dass Nennungen über das Online-Nennsystem nur möglich sind wenn:
- die jährliche Brevet- oder Lizenzgebühr sowie
- die jährliche Eintragungsbestätigungsgebühr für Pferde bezahlt wurden und
- die Vereinspflicht erfüllt ist.
Vereinspflicht
Ab dem 1. Januar 2017 müssen Sie für die Teilnahme an einer den Reglementen des SVPS unterstehenden Pferdesportprüfung Mitglied eines anerkannten Vereines/Verbandes sein. Die anerkannten Vereine sind in einer Liste in my.fnch.ch hinterlegt. Bitte wählen Sie in my.fnch.ch > meine Daten > Verband/Verein den Verein, bei dem Sie Mitglied sind. Ohne Angabe eines Vereines ist die Anmeldung für eine Veranstaltung nicht möglich.
Anpassung der Gebühren für Brevets und Lizenzen
Die Gebühren für Brevets und Lizenzen werden gemäss Beschluss der Mitgliederversammlung (Wir haben über die Gründe im «Bulletin» berichtet) wieder auf den Stand 2011 angehoben. Das bedeutet, dass das Brevet wieder CHF 100.- statt CHF 80.- kostet. Auch die verschiedenen Lizenzen wurden um jeweils CHF 20.- erhöht. Die Gebühren können ab sofort in my.fnch.ch bezahlt werden.
Gebühren Fahren 2017: Fahrbrevet CHF 100.- ; Fahrlizenz CHF 150.-
FEI Wolrd Equestrian Games 2018 vergeben
Nachdem Bromont Canada die WEG an die FEI zurückgegeben hat sind die Weltreiterspiele neu vergeben worden. Neu finden diese vom 10.-23. September 2018 in Tryon USA statt. Nach Kenntucky 2010 kämpfen die Pferdesportler in Acht Disziplinen zum zweiten Mal in den USA um die begehrten Medaillen. Mehr zum Tryon Equestrian Center in North Carolina erfahrt ihr unter folgenden Links: WEG 2018 , Tryon Equestrian Center
FEI World Cup Driving Geneva
Werner Ulrich SUI und Benjamin Ailloud FRA ergänzen mit einer WildCard das Teilnehmerfeld in Genf. Am 10. und 11. Dezember 2016 finden die Fahrprüfungn in den Palexpohallen statt.
Werbung auf fahrsport-aktuell.ch
Um ein Projekt wie fahrsport-aktuell.ch zu betreiben, sind wir auf Unterstützung angewiesen! Reservieren Sie jetzt ihren Monat als „Sponsor des Monats“ oder sprechen sie mit uns eine individuelle Unterstützung ab!
Kontakt: michael@fahrsport-aktuell.ch
FEI World Cup Driving 16/17
Jerome Voutaz startet in dieser Saison an folgenden Turnieren: Stuttgart (GER) 18-19.11.2016, Genf (SUI) 10-11.12.2016, Mechelen (BEL) 29-30.12.2016 und Leipzig (GER) 20-22.01.2017.
Ob Jerome nach seinem Unfall an den German Masters in Stuttgart bereits an den Start gehen kann, steht laut seinen Aussagen noch nicht fest. Die Heilung verläuft nach Plan, man kann aber noch nicht sagen wie es Mitte November aussieht.
Beim Weltcup in Genf starten folgende Fahrer: Georg von Stein (GER), Jérôme Voutaz(SUI), József Jr. Dobrovitz (HUN), József Dobrovitz (HUN) und Boyd Exell (AUS). Wer eine WildCard erhält wird in Kürze bekannt gegeben.
Voutaz im Weltcup dabei!
In den letzten Tagen gaben Michael Brauchle und Christoph Sandmann den Verzicht auf die Teilnahme am FEI World Cup Driving bekannt. Da die beiden Deutschen verzichten kann Jerome Voutaz und Eduard Simonet BEL in die Top Ten nachrücken! Am 17. Oktober wird bekannt werden welche Fahrer, an welchen Turnieren an den Start gehen werden. Auch dieses Jahr wird der Weltcup in Genf halt machen, am 10. und 11. Dezember 2016 startet die Elite der Vierspänner in den Palexpo-Hallen. Welche Fahrer eine Wildcard bekommen werden wir zu gegebener Zeit veröffentlichen. Nach dem Unfall von Jerome Voutaz war nicht klar ob er für den Weltcup wieder fit wird, gemäss seinen Aussagen sollte er, sofern der Heilungsverlauf nach Plan verläuft, bis zum Weltcup in Genf wieder soweit Gesund sein, dass er an den Start gehen kann.
Schweizermeisterschaft Bern 2016
Doris Schmid, Yannik Scherrer, Stefan Ulrich, Bruno Widmer und Werner Ulrich heissen die neuen Schweizermeister!
+++ Bilder in unserer Galerie +++
Ranglisten Dressur: Einspänner, Einspänner Pony, Zweispänner Pony, Zweispänner, Vierspänner
Ranglisten Marathon: Einspänner, Einspänner Pony, Zweispänner Pony, Zweispänner, Vierspänner
Ranglisten A+B+C: Einspänner, Einspänner Pony,Zweispänner Pony, Zweispänner, Vierspänner, Final Junioren-Cup
Schweizermeisterschaft Bern
Am Mittwoch beginnt mit der Auslosung der Startreihenfolge die Schweizermeisterschaft 2016 im NPZ Bern. Vom Donnerstag bis am Sonntag messen sich die besten Gespannfahrer der Schweiz und kämpfen um Gold, Silber und Bronze. Am Samstagabend wird in der grossen Reithalle ein Showprogramm präsentiert und anschliessend findet die erste Freiberger Fohlenauktion statt. Wir halten euch auf unserer Homepage und Facebookseite auf dem Laufenden.
CAI Donaueschingen GER
Martin Wagner beendet das Turnier in Donaueschingen mit dem 6. Rang im Hindernisfahren. In der Gesamtwertung fährt er auf den 13. Rang. Der Sieg geht an Georg von Stein GER. Yannic Scherrer fährt dank einem 4.Rang im Marathon und dem 5.Rang im Hindernisfahren auf den 6. Gesamtrang. Dominik Falk beendet das Turnier auf dem 14.Rang.